Mit Schlaufuchs auf Entdeckertour durch die Zwergenakademie
|
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ Konfuzius |
Endlich ist es soweit!
Ab 24.November 2020 öffnen sich im Goethe-Gymnasium Bischofswerda, A.-König-Str. 12 die Türen folgender Werkstätten: |
4. Labor für kleine Forscher jeweils dienstags bzw. mittwochs 15:30 –17:00 Uhr Kinder interessieren sich unvoreingenommen für naturwissenschaftliche Phänomene und experimentieren mit Freude. Das „Labor für kleine Forscher“ bietet die Möglichkeit, dieses Interesse mit Inhalten und Eindrücken zu füllen und zu vertiefen und so erste Zugänge zu einem naturwissenschaftlichen Verständnis aufzubauen. Mit völlig ungefährlichen Experimenten werden einfache Phänomene verdeutlicht und für die Kinder durch eigene Versuche begreifbar gemacht. Außerdem lernen die Kinder unseren Planeten Erde als einen unruhigen Planeten kennen und erforschen spielerisch geschichtliche Themen; zum Beispiel „Mittelalter“. |
2. Atelier für kleine Künstler jeweils mittwochs 15:00 –16:30 Uhr Unter dem Motto „Wer gestaltet die schönste Spardose?“ modellieren und gestalten die Kinder ihre eigene Spardose aus Ton. |
Am Dienstag, 24. November 2020 führen die verantwortlichen Lehrer für alle Kinder und ihre Eltern eine Eröffnungsveranstaltung durch. Beginn: 16.00 Uhr; in der Aula des Gymnasiums Nach Abschluss der Veranstaltungsreihe (siehe Terminkalender) erhält jedes der Kinder ein Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme.
|
1. Studio für kleine Musiker jeweils dienstags 15:00 –16:30 Uhr Ihre Kinder werden mit dem Keyboard musizieren und das Resultat zur Abschlussveranstaltung präsentieren. |
3. Miniarena für kleine Sportler jeweils montags bzw. donnerstags 14:15 –15:45 Uhr Alle, die sich gern und viel bewegen möchten, sind hier am richtigen Ort. Die sportlich interessierten Schüler werden in fünf verschiedenen „Schnuppertrainingseinheiten“ durch die Trainer und Schüler unserer Schule an die Sportarten der sportlich orientierten Klassen heran geführt. Eine spätere Entscheidungsfindung für eine Sportart bzw. für die sportlich orientierten Klassen wird den Schülern damit erleichtert. |