Archiv für den Autor: Anna Giesbrecht

Tamagotchi Gen 2

Das Tamagotchi ist ein aus Japan stammendes Elektronikspielzeug, das ab 1997 weltweit populär war und im Jahr 2004 in der Connexion- Version und 2017 zum 20–jährigen Jubiläum neu aufgelegt wurde. Es ist ein virtuelles Haustier das aus Pixeln entsteht.

Das Tamagotchi ist in Englisch verfasst, auch die Zeit.

Lebenslauf des Tamagotchis

Sobald man das Tamagotchi gestartet hat (aktiviert und die Zeit eingegeben), sieht man auf dem Display ein vibrierendes Ei. Die Zeit wird angegeben und in den nächsten 5-10 Minuten schlüpft das Tamagotchi. Es ist noch ein Baby und will fast die ganze Zeit etwas haben. Hat es Hunger, muss es gefüttert werden, am besten mit Brot, denn Kuchen macht nicht satt. Dann ist es unzufrieden und es will, dass du mit ihm eine oder mehr Runden spielst. Hat es gefressen, muss man sein Geschäft wegräumen. Auf einmal ist es krank und muss Medizin bekommen und irgendwann ist es müde und muss schlafen.

Nach etwa 2 Stunden ist es ein Kind und braucht nur noch nach ein bis zwei Stunden etwas zu essen oder will Spielen. Jetzt macht es manchmal blöd und man muss Schimpfen. Es schläft jetzt immer von 20:00 Uhr- 9:00 Uhr.

Nach etwa 2 Tagen wird es zum Teenager. Hast du dich gut drum gekümmert, sieht es aus wie das Kind, nur mit Beinen (ein Kind ist ein “Kreis“ mit Gesicht und ein Baby sieht genauso aus, nur es ist kleiner). Hast du dich nicht so gut drum gekümmert, bekommt es statt Beinen einen Schnabel. Es schläft jetzt weniger als es noch ein Kind war, etwa von 21:00 -8:00 Uhr. Es kann aber bei jedem anders sein.

Nach etwa 3 weiteren Tagen ist es ausgewachsen. Hier kann man nicht so viel schreiben. Es gibt ja als Teenager schon zwei verschiedene Charakter und von diesen beiden Charakteren gehen nochmal jeweils drei Charakter ab. Sie sehen alle anders aus, müssen anders gepflegt werden und gehen zu unterschiedlichen Zeiten ins Bett.

Nach einiger Zeit fliegt das Tamagotchi weg. Man sieht dann ein Ufo und Sterne. Es kann schon sehr zeitig oder erst später wegfliegen. Manchmal ist es einfach zu alt und manchmal hast du dich einfach nicht gut drum gekümmert. Drückst du auf Knopf C, dann siehst du, wie alt es geworden ist. Drückst du Knopf A und C- wird ein neues Ei aktiviert.

So pflegst du dein Tamagotchi

Auf dem Tamagotchi gibt es drei Steuerungsknöpfe: A, B und C. Sie sind nebeneinander in der Reinfolge angeordnet. Geht man alles mit Knopf A durch, sieht man Messer und Gabel, eine Lampe, ein Baseballschläger mit Ball, Spritze, Quietschente, Messgerät, einen schimpfenden Smiley und zwei Masken. C ist immer dazu da etwas zu beenden. Willst du dein Tamagotchi stummschalten- drückst du A und C gleichzeitig. Willst du den Ton wieder anschalten- machst du das selbe nochmal.

Zeit.

 Gehe auf B. Jetzt steht, wenn du es das erste Mal gestartet hast 0:00 da. Drückst du auf A- wird erst die Stunde eingestellt. Auf B werden die Minuten eingestellt. Auf C bestätigst du die Uhrzeit. Mit B gehst du zurück auf den Startbildschirm zu dem Tamagotchi

Das erste Symbol: Füttern

Wenn du auf diesem Zeichen bist, drückst du auf B. Es wird dir ein Bürger und ein Stück Kuchen angezeigt. Davor ist ein Pfeil. Drückst du nochmal auf B, wird verfüttert, wo gerade der Pfeil darauf zeigt. Willst du das jeweils das andere verfüttern, drückst du erst auf A und dann auf B. Kleiner Tipp: nur Bürger macht satt, Kuchen ist nur eine Belohnung. Sind die Herzen voll (dazu sage ich später noch was), isst es keine Bürger mehr, nur noch Kuchen.

Das zweite Symbol: Licht

Schläft es am Abend- will dein Tamagotchi, dass es dunkel ist. Bist du bei dem Symbol angekommen- drückst du auf B. Jetzt sieht man wieder ein Pfeil der gerade auf „On“ zeigt. Gehe mit A runter und drücke dann wieder B. Jetzt ist es dunkel und alles schwarz. Willst du das Licht wieder anmachen- machst du dasselbe wie eben, nur das du auf „Off“ gehst. Kleiner Tipp: wenn das Tamagotchi schläft (das erkennt man an den Zzz) ist es am besten das Licht auszumachen. Am nächsten Morgen geht es von allein wieder an.

Das dritte Symbol: Spielen

Ist das Tamagotchi unglücklich musst du eine Runde spielen. Bist du auf dem Zeichen angekommen- drückst du B. Nun werden dir Zahlen von 1-9 angezeigt. Nun musst du überlegen, ob die Zahl, die gleich darauf auf der nächsten Seite angezeigt wird, größer oder kleiner ist. Z. B. bei 1,2 und 3 ist größer am wahrscheinlichsten, bei 7, 8 und 9 ist es andersrum wahrscheinlicher. Meinst du, die Zahl ist kleiner, drückst du A. Denkst du, sie ist größer, drückst du B. Es gibt 5 Durchgänge. Sind über die Hälfte richtig- wird es etwas glücklicher.

Das vierte Symbol: Arzt

Ist dein Tamagotchi kran -erscheint in der rechten oberen Ecke ein Totenkopf. Gehe zu dem Symbol und drücke B. Nun müsste das Symbol mit dem Totenkopf verschwinden. Ist das nicht passiert- wiederhole den Vorgang bis es klappt.

Das fünfte Symbol: Toilette

Hat dein Tamagotchi sein Geschäft gemacht, muss es weggeräumt werden. Bist du bei dem Symbol angekommen, drücke B. Jetzt bist du fertig und dein Tamagotchi freut sich.

Das sechste Symbol: Gefühlsthermometer

Drück, wenn du hier angekommen bist, wie immer B. Dir wird das Alter und das Gewicht von deinem Tamagotchi angezeigt. Hier muss eigentlich nichts getan werden.  Ein Tag ist ein Jahr. Drückst du wieder B- siehst du die Disziplin, die durch schimpfen aufgefüllt wird. Wieder B drücken und du siehst, ob dein Tamagotchi Hunger hat. Das sieht man an den Herzen. Umso mehr aufgefüllt sind, umso besser. Drückst du nochmal B, siehst du das selbe, nur dir wird angezeigt ob das Tamagotchi glücklich ist.

Das siebte Symbol: Schimpfen

Drücke B, wenn du angekommen bist. Jetzt schimpfst du und das Tamagotchi regt sich auf. Schimpfen ist gut, wenn es aus keinem Grund piept, nicht essen oder spielen will oder einfach nur so. Wenn es wirklich was angestellt hat und du schimpfst, bekommt es Disziplin.

Das achte und letzte Symbol: Masken

Bei dem Symbol kann man nichts machen. Es leuchtet aber auf, wenn du schimpfen musst oder alle Herzen fehlen.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und es gefällt euch. Vielleicht schreibe ich nochmal später etwas über ein Tamagotchi.

A.Voigt

Five Nights at Freddy’s 2

Five Nights at Freddy’s 2 (deutsch etwa: Fünf Nächte bei Freddys oft mit FNAF 2 bzw. FNaF-2 abgekürzt) ist ein Indie – Survival-Horrorspiel und der Nachfolger von Five Nights at Freddy’s. Es wurde von Scott Cawthon erdacht und über die Internet -Vertriebsplattform Desura released

Leitende Entwickler: Scott Cawthon

Plattform: Windows, Android, Nintendo Switch, Xbox One, PlayStation 4

Publisher: Scott Cawthons

Von der Diego und Erik Produktion

Die verrücktesten Wettbewerbe der Welt

Papierboote-Rennen

An der Nordseeküste, genauer gesagt in Büsum, gibt es jedes Jahr ein Rennen aus lebensgroßen Papierbooten. Damit sind wirklich Boote aus Papier, Karton und Pappe gemeint. Egal ob Vereine, Freude, Familien oder Einzelkämpfer, alle können in unterschiedlichen Kategorien teilnehmen. Nicht nur das schnellste Boot gewinnt einen Preis, auch das fantasievollste wird gekürt. Die Teilnehmer, die mit ihrem Boot kentern oder untergehen, werden disqualifiziert. Gepaddelt wird übrigens nur im Hafenbecken und nicht draußen auf dem Meer. Ihr könnt also jederzeit schnell ans Ufer schwimmen, sollte euer Schiff untergehen.

Mülltonnenrennen

Radrennen, Pferderennen, Autorennen – Jetzt kommt das Mülltonnenrennen! Im nordrhein-westfälischen Örtchen Breitenbenden stürzen sich jedes Jahr verwegene Tonnenpiloten eine steile Rennstrecke mit ihren zweckentfremdeten Vehikeln hinunter. Und das funktioniert so: nach einem kurzen Sprint werfen sich die Piloten bäuchlings auf ihre Tonnen, halten sich am Deckel fest und brettern die Strecke hinunter. Gut ausbalanciert muss man schon sein, wenn man die rund 300 Meter lange Rennstrecke unbeschadet hinter sich bringen will. Wer gewinnt, darf sich Weltmeister nennen. Neben dem Wertungsrennen gibt es auch ein Kinderrennen sowie ein Showrennen mit den spektakulärsten umgebauten Tonnen.

Weltmeisterschaft im Handyweitwurf in Finnland

Eine der bekanntesten finnischen Weltmeisterschaften ist der Weitwurf von Handys. Jedes Jahr treffen sich Ende August in Savonlinna Teilnehmer und Medienvertreter aus aller Welt zu dem Spektakel, das seit 2000 veranstaltet wird. Geworfen werden echte Handys mit Akku, denn die fliegen besser. Es gibt Einzelwurf, Gruppenwurf und Freestyle. Der Rekord im Einzelwurf der Männer liegt mittlerweile bei mehr als 100 Metern.

Euer Buschfunk

Bauernkrieg

Die Situation der Bauern

Die Bauern erhoben sich im Jahre 1500, da sie Gerechtigkeit und Freiheit

forderten. Ihre Rechte wurden von ihren Grund- und Landesherren eingeschränkt.

Die Bauern mussten immer höhere Angaben leisten, damit ihre Herren die

Kriege und Verwaltung bezahlen konnten. Den Bauern ging es schlecht, da ihnen

auch ihre Allmenden aus dem Dorf genommen wurden.

Forderungen

– die ganze Gemeinde darf den Pfarrer wählen, dieser soll

unverfälscht das Evangelium predigen;

– wenn jemand Wasser gekauft hat und es beweisen kann, dann

soll man es ihm nicht mit Gewalt entnehmen; wenn er es nicht kann,

so wird es der Dorfgemeinde überlassen.

– jeder Wald, der nicht redlich gekauft wurde, soll der Dorfgemeinde

gehören;

– man sollte die Bauern nicht zu sehr Belasten, was ihre Arbeit angeht;

– der Herr soll die Bauern nicht weiter zwingen, mehr Dienste oder andere

von ihm umsonst zu verlangen;

– sie verlangen den rechten Kornzehnt, den kleinen nicht den Gott hat das Vieh

dem Menschen zur freien Verfügung erschaffen;

– man soll sie nach den Strafgesetzen bestrafen und nicht wie sie es wollen.

Verlauf des Krieges

1524:

Die Bauern bewaffneten sich mit Mistgabeln und stürmten

Schlösser, Burgen und Klöster

1525:

Die Bauern aus Odenwald eroberten die Festung Weinsberg unter Jakob Rohrbach.

Die adligen Verteidiger wurden ermordet.

April 1525:

Luther schreibt zu den weltlichen Fürsten das sie sich mit den Bauern einig

werden sollen damit sich aus der Streiterei kein riesiger Krieg entwickeln soll.

Mai 1525:

Die Fürsten antworteten, dass die Bauern es sind die Gottes Namen missbrauchen.

Zum Schluss verloren die Bauern und die Landesherren gewannen.

Die wichtigsten Orte, wo die Bauern sich erhoben haben

– Schwaben

– Salzburg

– Franken

– Thüringen

Das Ende des Krieges

Viele Bauern hatten sich erhoben und für ihr Recht gekämpft. Doch sie mussten sich

geschlagen geben. Reformatorische Fürsten und Papsttreue schlossen sich zusammen und

kämpften gegen die Bauern mit Söldnern. Sie schlugen die Bauern und töteten ihre

Anführer zur Abschreckung grausam. Es starben 70 000 bis 75 000 Menschen

in dem Krieg. Die Landesherren gewannen. Sie schützten die Bauern vor steigenden

Abgaben und Frontdiensten an die

Grundherren. Aber dafür mussten die Bauern ihre Steuern direkt an den Landesherren

zahlen. Die Macht der Landesherren wurde gefestigt.

von Benno

Dänisch-schwedischer Krieg in den Jahren 1808/1809

Vorgeschichte

Den Krieg hatte Dänemark angefangen, denn Sie wollten die einstige dänische Provinz Schonen zurückgewinnen. Schweden dagegen wollte Norwegen und die Erlangung der Zollfreiheit im Öresund. Schweden hatte 36000 Mann in der Reserve, aber es standen nur 5000 zur Verfügung. Die Dänen hatten um die 30000 Mann, konnten aber auch nur um die 5000 Mann aufstellen. Sie waren aber schlechter ausgerüstet.

 Verlauf des Krieges

1808

Schweden zog am 1. April 1808 mit ihren Einheiten nach Norwegen, wo sie allerdings trotz großen Bemühungen zurückgeschlagen wurden.

12 Tage später fiel Schweden mit 8000 Soldaten in Norwegen ein. Beim Ort Lier fand die erste Schlacht statt, wo Schweden Siegreich hervorging. Der Angriff auf die naheliegende Festung Fredriksten scheiterte allerdings.

Der Gegenangriff der Dänen konnte die Schweden wieder zurückdrängen.

Unter der Führung von Prinz Christian August griffen die Dänen die Stadt Prestebakke an und gewannen nach einer schweren Schlacht. Allerdings konnte die schwedische Verstärkung die Stadt zurückerobern.

Ein weiteres Gefecht fand am 16. August bei der Schanze Hjerpe statt. Die Dänen griffen die Schweden an, aber dies konnten noch die Schlacht für sich entscheiden.

1809

Beide Seiten sammelten ihre Truppen für eine letzte entscheidende Schlacht. Am 16. Juli nahmen die Dänen die Schanze Hierpe ein. Diese wurde allerdings zuvor aus strategischen Gründen von den schwedischen Truppen verlassen. Wenig später eroberten sie noch weitere Gebiete. Doch die Schweden konnten sie von den eroberten Gebieten wieder zurückdrängen.

Friedensverhandlungen

Wegen des Fehlens von Nahrung/Ausrüstung leiteten die Dänen Friedensgespräche ein.

Am 10. Dezember 1809 wurde ein Friedensvertrag in Jönköping abgeschlossen. Man kam überein, dass es keine Grenzveränderungen geben werde.

Euer Historiker

Five Nights at Freddy

Security Breach

Jeder kennt Five nights at freddys

Aber was hat es mit dem neusten realease auf sich???

Security Breach ist das neuste spiel von scott cawthon und sein letztes. Aber um was geht es in dem Spiel???

Es geht darum, aus der riesigen Mall zu entkommen.

 Mit spiel charakter gregory Start ihr in das Spiel rein.  Nach einem 2 Minuten Anfangs Trailer startet ihr so wirklich in das Spiel rein!!!

Bald kommt ein 2 Part!

Eure Diego und Erik Produktion!

BTS

Gründung:

BTS (Bangtan Boys) wurde 2010                   

gegründet. Und so kam es dazu: Die ersten

Gruppenmitglieder wurden 2010 und 2011

durch Big Hits Hit It Casting ausgewählt.

BTS auf Koreanisch: Bangtan Sonyeondan

BTS STECKBRIEF

Mitglieder:

Jin (bürgerlich: Kim Seokjin), Suga (bürgerlich: Min Yoongi ), J-hope ( bürgerlich: Jung Hoseok) , RM –steht für Rap Monster- ( bürgerlich: Kim Namjoon ), Jimin ( bürgerlich: Park Jimin), V (bürgerlich: Kim Taehyung) und Jungkook (bürgerlich: Jeon Jungkook)

RM und Suga waren bereits zuvor als Underground Rapper tätig. Die meisten anderen Mitglieder waren zuvor ebenfalls im Bereich der Musikbranche tätig oder studierten Musik.

Geburtsdaten:

Jin 4.12.1992, Suga 9.3.1993, J-hope 18.2.1994, RM 12.9.1994, Jimin 13.8.1995, Jungkook 1.9.1997

Weitere Aktivitäten:

BTS ist auch in der Werbung aktiv. Z.B.: Puma, Telecom Südkorea, Coca Cola, Unicef und Hyundai.

Sonstige Infos:

BTS hat, wie wir alle es wissen, sehr viele Fans. Diese Fans nennen sie „ARMY“. Es soll weltweit (laut einer Umfrage 11.11.2021) über 40 Millionen Fans geben. Laut einer Studie sollen 84% der Fans weiblich sein.

von Emma

Der Schulclub

Hallo!

 Heute haben wir ein neues spannendes Thema und zwar

Was man an unserer Schule für tolle Sachen machen kann“.

Die Schule hat nämlich einen Schulclub, indem man an der Tafel Bilder zu einem Thema zeichnen kann und viel basteln kann. Man kann dort auch Diamond Painting machen, Bommeln basteln und sogar an einem Computer spielen.

Also schaut da mal vorbei.

Eure Erik und Diego Produktion

Schokocrossies

Ich habe hier ein Rezept für einfache Kekse.

Zubereitungszeit: ca. 25 min

Kühlzeit: ca. 12 h

Zutaten:

50g Mandelsplitter

200g Cornflakes

250g Schokolade

25g Kokosfett

Man braucht außerdem:

Waage

Große Schüssel

1 Esslöffel

1 Teelöffel

Backblech mit Backpapier

Kleinen Topf

  1. Schritt

Cornflakes und Mandelsplitter abwiegen und in einer Schüssel gut vermischen.

2. Schritt

Das Backpapier auf dem Backblech ausbreiten

3.Schritt

Die Schokolade abwiegen und in dem Topf schmelzen lassen.

Dann auch noch das Kokosfett abwiegen und zur Schokolade geben

4. Schritt

Die geschmolzene Schokolade mit den Cornflakes und den Mandelsplittern

Gut vermischen sodass keine freie Stelle auf den Cornflakes zu sehen ist.

5. Schritt

Mit den Löffeln kleine Häufchen auf das Backblech geben.

Jetzt nur noch in einen kalten Raum stellen und warten bis es getrocknet und fest geworden ist.

Ich hoffe, dass es allen schmeckt! Guten Appetit!

A.Voigt

Weihnachten in anderen Ländern

Weihnachten ist ein Fest, was viele Leute in Deutschland feiern. Aber wie wird es in anderen Ländern oder wird es überhaupt gefeiert? Das wird in dem Bericht erklärt.

Ägypten

Die koptischen Christen in Ägypten feiern Weihnachten am 29. Tag des koptischen Monats Khiakh, der nach dem Gregorianischen Kalender der 7. Januar ist. An diesem Tag werden von den Kopten traditionelle Speisen vorbereitet: die Zalabya (ein Gebäck) sowie der Bouri (ein spezielles Fischgericht). In Ägypten ist der 7. Januar ein gesetzlicher Feiertag. Im Anschluss an die Mitternachtsmesse begehen die Kopten das Weihnachtsfest mit einem goßen Bankett und essen dazu gezuckerte, mit Kreuzen verzierte Kekse, die Kahk genannt werden. Danach beginnt für die Kopten eine vierzehntägige Fastenzeit.

Japan

Weihnachten ist in Japan mittlerweile sehr populär, obwohl es kein offizieller Feiertag ist – anders als Neujahr. Völlig im Gegensatz zum Westen ist Weihnachten in Japan eine Gelegenheit für Paare, sich kennenzulernen, und für andere Gruppen, um Partys zu feiern, während Neujahr der Familie gewidmet wird. An Weihnachten schenken sich Verliebte Geschenke, haben ein besonderes Date und spazieren an den Weihnachtsbeleuchtungen vorbei, die von Firmen und Behörden organisiert werden, um für eine romantische Stimmung zu sorgen. Auch Familien und Freunde tauschen kleine Geschenke oder Geld aus.

Ein spezieller Teil des japanischen Weihnachtsfestes ist die Weihnachtstorte, weiß und oft mit Erdbeeren geschmückt, die eine Geburtstagstorte für das Christkind darstellen soll.
Der Geburtstag des amtierenden Herrschers Kaiser Naruhito am 23. Februar wird als nationaler Feiertag begangen, wohingegen an den Weihnachtstagen gearbeitet wird. Kurz nach Heiligabend schließen die Geschäfte für die Neujahrsfeiern und öffnen normalerweise erst am ersten Wochentag nach dem 3. Januar

USA

Viele Menschen in den USA feiern Weihnachten am 25. Dezember. Der Tag feiert die Geburt Jesus Christus‘. Es wird oft mit Bräuchen aus vorchristlichen Feiern kombiniert. Viele Leute in den USA errichten Weihnachtsbäume, schmücken ihre Häuser, besuchen Familie und Freunde und tauschen Geschenke aus.

Aufgrund der multikulturellen Bevölkerung feiern die Menschen in den Vereinigten Staaten Weihnachten auf unterschiedliche Weise mit vielen verschiedenen Traditionen und Gebräuchen. Viele dieser Traditionen sind denen aus Großbritannien, Italien, Frankreich, Polen, den Niederlanden und Mexiko sehr ähnlich

Kosovo

Zum Heiligabend steht ein Familienmitglied um 4 Uhr auf, um vier kleine Äste eines Nussbaumes zu schneiden. Am Abend werden dann beide Enden der Äste schräg abgeschnitten und mit Bohnen, Rahm, Käse, Schnaps und Wein bestrichen, da dies die Lebensmittel der Natur seien. Im Anschluss daran bindet man die Äste zu einem Kreuz.

Gegen 21 Uhr gehen alle – bis auf den ältesten Mann – aus dem Haus. Dann fragt man: »(Groß-)Vater, willst du Besuch mit dem Kreuz und den Lebensmitteln, die Gott gemacht hat, bekommen?« Geantwortet wird meist: »Ihr seid alle herzlich willkommen, kommt nur herein!« Als Essen werden traditionell Bohnen, Pite mit Kürbis, Salate, Fisch, Wein und anderes zubereitet.

Am ersten Weihnachtstag steht man um 5 Uhr morgens auf und geht mit frischgebackenem Brot und Wein in den Garten, wo der Älteste einen großen Kreis aus Stroh um die Familie herum und ein Kreuz in der Mitte aufschüttet. Anschließend wird gebetet und dann Raketen hochgeschossen.

Euer Buschfunk